
Warum Marken eine einheitliche E-Commerce-Strategie brauchen
Unternehmen stehen vor zwei großen Herausforderungen:
1. Käufer zum Kauf bewegen:
Aufgrund steigender Inflation und höherer Kosten halten Verbraucher ihr Geld zusammen.
2. Hohe Werbekosten:
Die Ausgaben für Online-Werbung steigen weiter an, was es schwieriger macht, profitables Wachstum zu erzielen.
Viele Unternehmen haben keine vollständige Übersicht über ihre Verkaufs- und Marketingdaten. Informationen sind auf verschiedene Plattformen verstreut, was es schwierig macht, die effektivsten Kanäle zu identifizieren.
Ohne klare Daten riskieren Unternehmen ineffiziente Werbeausgaben und verpasste Verkaufschancen.
Eine integrierte Strategie verknüpft Daten aus allen Verkaufskanälen – vom eigenen Online-Shop über Marktplätze bis hin zu physischen Geschäften.
Dadurch erhalten Unternehmen eine „Single Source of Truth“, die zeigt, welche Maßnahmen zum Kauf führen.
Ein Kunde sieht eine Werbung auf Instagram, klickt darauf, kauft aber später in einem physischen Geschäft.
Ohne eine einheitliche Strategie wäre es kaum möglich, diesen Kauf der ursprünglichen Werbung zuzuordnen und das Marketing zu optimieren.
Mehr als 8.000 Händler setzen bereits auf Lösungen wie MikMak, um ihre Verkaufs- und Marketingdaten in Echtzeit zu analysieren.
Wichtige Erfolgsfaktoren sind:
- Echtzeit-Daten und verwertbare Erkenntnisse
- Starke Verknüpfung von Marketingausgaben und tatsächlichem Umsatz
- Integration mit vorhandenen Tools wie Werbeplattformen und CRM-Systemen
- Anpassung an Datenschutzbestimmungen und sich veränderndes Verbraucherverhalten
Ohne eine einheitliche E-Commerce-Strategie operieren Unternehmen im Blindflug.
Durch die Verbindung aller Verkaufskanäle mit leistungsstarken Datenanalysen können Unternehmen effizienter werben, Gewinne steigern und langfristig erfolgreich sein.